Programm
Unser Ziel ist es, eine möglichst große Breite der Zuordnung zu ermöglichen und trotzdem eine relativ konkrete Clusterung zur Orientierung für die Besucherinnen und Besucher herzustellen. Bei den folgenden Überschriften handelt es sich im aktuellen Planungsstand noch um Arbeitstitel zur Verdeutlichung der inhaltlichen Schwerpunkte. Im Zuge des weiteren Prozesses und nach Sichtung der Rückmeldungen werden wir die Bezeichnungen noch konkretisieren und im Rahmen der gesamten sächsischen Kommunikationsstrategie anpassen.
Hinweis: Die Erklärungen zu den Themenflächen sind natürlich nicht abschließend und dienen in diesem ersten Schritt nur der Veranschaulichung. Uns ist bewusst, dass viele Projekte auch themenübergreifend eingeordnet werden können. In Abhängigkeit der Anmeldungen werden wir die endgültige Zuordnung in Absprachen mit den Trägern durchführen. Kommen Sie bei Fragen oder Zuordnungsproblemen auf uns zu – wir finden für alle einen passenden Platz
Auf diesem Themenfeld können sich Träger präsentieren, welche Beratungsangebote jeglicher Art anbieten. Dazu gehören u.a. Erziehungs-, Familienberatungsstellen, Trennungs- und Scheidungsberatungsstellen sowie Organisationen, die Frühe Hilfen anbieten.
Auf dieser Fläche geht es u.a. um Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, vor allem im übergreifenden Sinne sofern keine konkreten Projekte mit Bezug zu anderen Themenflächen angesprochen sind. Auch Jugendverbände aller Arbeitsfelder sowie die mobile Jugendarbeit könnten hier ihren Platz finden.
Ein weiteres großes Feld wird sich mit den außerfamiliären Lebensorten von Kindern und Jugendlichen beschäftigen und bietet darüber hinaus Platz für alle Träger und Organisationen im Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung. Neben Unterbringungsformen wie den Wohngruppen wollen wir auch Pflegefamilien präsentieren.
Diese Themenfläche bietet Raum für alle Träger, die an Lern- und Lebensorten von Kindern und Jugendlichen wirken. Dies umfasst alles von Kindertagesstätte, über Schulen bis hin zu sonstigen Bildungs- und Lernorten. Auch der Übergang zwischen Schule und Beruf findet hier seinen Platz. Präsentiert werden u.a. Kindertagesbetreuung, Ganztagesbetreuung oder Kindertagespflege, Kita- und Schulsozialarbeit oder Jugendberufshilfe.
Wie bereits das Motto des 18. DJHT zeigt: Demokratiearbeit, -bildung, -förderung und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungen sollen mehr denn je im Fokus stehen. Neben Beteiligungsprojekten können hier u.a. auch all diejenigen präsentiert werden, die sich im Bereich Engagement und Freiwilligenarbeit betätigen und ihre Projekte vorstellen wollen.
Auf dieser Themenfläche werden insbesondere der Kinder- und Jugendschutz und die Kinderrechte im Vordergrund stehen. Wir wollen uns u.a. Projekten zum Kindeswohl aber auch dem Thema Gesundheit – körperlich, wie seelisch – widmen.
Ein weiteres ebenenübergreifendes Thema wollen wir auf dieser Themenfläche darstellen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Hier können sich u.a. Träger positionieren, die in diesem Themenfeld arbeiten und sich beispielsweise mit Fragen der Solidarität und solidarischem Handeln, demographischem Wandel sowie Generationengerechtigkeit und Generationenarbeit befassen. Projekte wie Mehrgenerationeninitiativen oder Programme zur Bekämpfung von Altersdiskriminierung könnten hier präsentiert werden.
Unter dem Begriff Vielfalt wollen wir die Themenbereiche vereinen, welche sich einer diskriminierungsfreien, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft widmen u.a.: Integration, Inklusion, geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe oder Migration und Fluchterfahrung.
Auf dieser Themenfläche beschäftigen wir uns u.a. mit Nachhaltigkeit, Ökologie, Strukturwandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimawandel aber auch dem Spannungsverhältnis zwischen ländlichen und urbanen Räumen.
Anknüpfend an das Forum Berufseinstieg der AGJ in der Glashalle der Leipziger Messe wollen wir auch auf unserer Landesfläche einen Bereich schaffen, der insbesondere das Thema Fachkräfte im Fokus hat. Hier können Arbeitgeber, (Fach-) Hochschulen, Bildungsträger oder andere Organisationen ihre Angebote präsentieren – egal ob zum Thema Ausbildung, Studium, Fort- und Weiterbildung oder Quereinstieg.
Wie sieht eine Themenfläche aus und was müssen Sie mitbringen?
Die Themenbereiche werden voraussichtlich eine Fläche von etwa 30 bis 50 Quadratmetern haben und sind alle weitestgehend gleich ausgestattet. Nach aktueller Planung sind je nach Themenfeld 5 – 10 Träger auf einer Fläche platziert. Die einzelnen Bereiche werden so zurückhaltend wie möglich durch Stellwände voneinander getrennt. Diese werden wir in Zusammenarbeit mit Ihnen mit thematisch passenden Inhalten bedrucken. Jeder Träger wird dann ein Infopult mit Videomonitor vorfinden, auf dem digitale Präsentationen abgespielt und gedrucktes Material ausgelegt werden können. Sie benötigen daher lediglich einen USB-Stick oder Laptop sowie ihre Flyer und Give-Aways. Roll-Ups und eigenes Messemobiliar der Träger sind nicht vorgesehen. Eine detaillierte Skizze unseres Messeaufbaus und die technischen Richtlinien werden Ihnen im Herbst 2024 zur Verfügung gestellt. Sobald die Zuordnung der Träger zu den Themenflächen erfolgt ist, starten wir einen moderierten Prozess zur Vernetzung und gemeinschaftlichen Gestaltung.
Die Präsenz auf den Themenflächen des Freistaats Sachsen ist für Sie komplett kostenfrei. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern. Es handelt sich jedoch um keine klassische Messepräsentation, mit dem Fokus auf den Trägern. Bei uns werden die Themen und die damit verbundenen Projekte präsentiert. Sollten Sie den Wunsch haben, Ihren Träger eigenständig darstellen zu wollen, so haben Sie bis zum 30. August 2024 über www.jugendhilfetag.de die Möglichkeit, eine Messefläche kostenpflichtig bei der AGJ zu buchen. Es können sich auch mehrere Träger zusammenschließen und einen Gemeinschaftsstand gestalten.